Was du wissen solltest,
wenn dich ein Problem plagt!

Großzügigkeit: Wer wenig verliert, kann viel gewinnen

Inhalt des Beitrags

Wollen Sie Ihren Blutdruck senken und Stress abbauen? Die Wissenschaft sagt: Seien Sie großzügig.

In einem Labor der University of British Columbia saß ein Kleinkind, das noch zu jung war, um einen vollständigen Satz zu bilden, im Schein von Neonröhren vor einer kleinen Schale mit Goldfish-Crackern und einer Plüschpuppe namens „Monkey“.

Als es gebeten wurde, einen Cracker mit ihm zu teilen, tat das Kind etwas, das jeden überraschen könnte, der glaubt, kleine Kinder seien von Natur aus egozentrisch. Anstatt die Leckerei zu horten, streckte es seine winzige Hand aus und gab dem Affen einen Cracker, was ein freundliches „YUMMM!“ auslöste.

Jedes Mal, wenn das Kleinkind, Monkey einen ihrer Kekse gab, leuchtete sein Gesicht vor lauter Freude auf. Dieser Glücksausbruch bietet einen Einblick in etwas, das die Wissenschaft mit zunehmenden Beweisen zu dokumentieren begonnen hat: Das Geben an andere – Großzügigkeit – kann in jedem Alter tiefe Freude auslösen und zu messbarem Wohlbefinden führen.

Eine unerschöpfliche Quelle des Glücks

Im Goldfisch-Cracker-Experiment wurde ermittelt, welche Art des Gebens sich besonders gut anfühlt. Zu diesem Zweck variierten die Forscher die Bedingungen. Manchmal verzichteten die Kinder auf eine ihrer Leckereien, ein anderes Mal wurde ihnen eine zusätzliche angeboten, die der Forscher „gefunden“ hatte. Ziel dieser Variation war es, den Unterschied zwischen einfachem Geben und dem Verzicht auf etwas persönlich Wertvolles herauszufinden, wenn überhaupt.

Wie erwartet, äußerten die Kleinkinder Freude, wenn sie das Stofftier zum ersten Mal sahen oder wenn sie ein Spielzeug erhielten. Die Forscher dokumentierten das Glück der Kinder durch Verhaltensbeobachtung und Gesichtsanalyse.

Die Freude stieg sprunghaft an und manifestierte sich als „warmes Leuchten“, wenn die Kleinkinder sich auf das „aufwendige Geben“ einließen – sie opferten ihre eigene Leckerei und teilten sie mit der Puppe, anstatt die „gefundene“ Leckerei zu geben, die der Forscher ihnen gegeben hatte.

Persönliche Beobachtungen mögen diese Ergebnisse in Frage stellen, da das Lieblingswort der meisten Kleinkinder „meins!“ ist. Außerdem waren die Kleinkinder in diesem Experiment Kanadier, was einige zu der Behauptung veranlasste, dass kulturelle Konditionierung ihre Großzügigkeit geprägt habe. Dieses Puppenexperiment wurde jedoch inzwischen in einem ländlichen Dorf auf Vanuatu, einer kleinen, abgelegenen Insel im Südpazifik, sowie in den Niederlanden und China wiederholt und zeigte, dass Kleinkinder überall am liebsten ihre persönlichen Leckereien teilen.

In einer Studie mit 200.000 Befragten aus 136 Ländern, von wohlhabenden Ländern wie Kanada bis hin zu weniger wohlhabenden Ländern wie Uganda, machte es die Menschen durchweg glücklicher, Geld an Bedürftige zu spenden. Dieser Trend ist in verschiedenen Situationen und Gemeinschaften übereinstimmend und nicht auf Bargeld beschränkt.

Eine Medizin, die besser ist als Pillen?

Großzügigkeit geht über das subjektive Wohlbefinden hinaus; sie ist auch gut für das Herz.

In einer Studie, die in der Zeitschrift Health Psychology veröffentlicht wurde, baten Forscher ältere Erwachsene mit hohem Blutdruck, drei Wochen lang Geld für andere auszugeben. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Der Blutdruck der Teilnehmer sank um Größenordnungen, die laut den Autoren mit denen vergleichbar sind, die man bei der Einnahme eines neuen Medikaments, regelmäßigem Sport oder einer grundlegenden Ernährungsumstellung beobachtet.

Warum verringert das Geben die Belastung des Herzens? Wissenschaftler vermuten, dass großzügige Handlungen eine Kaskade beruhigender „Wohlfühlhormone“ wie Oxytocin reduzieren Stress und Druck auf Arterien und Venen auslösen.

In einer Studie wurde dies getestet, indem die Teilnehmer eine einfache, großzügige Handlung ausführten, z. B. eine unterstützende Notiz an einen Freund schrieben, bevor sie sich einer stressigen Aufgabe stellten (Vorbereitung und Abgabe einer Rede innerhalb eines Zeitlimits).

Die „großzügige“ Gruppe wies deutlich weniger stressbedingte Marker auf als die Kontrollgruppe. Beispielsweise war der Anstieg des systolischen Blutdrucks geringer, was die kardiovaskuläre Stressreaktion milderte. Darüber hinaus wiesen sie niedrigere Werte der Alpha-Amylase im Speichel auf, einem Enzym, das mit der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion in Verbindung gebracht wird, was auf eine geringere Aktivierung des sympathischen Nervensystems hindeutet.

Großzügigkeit entspringt oft dem Altruismus – einer selbstlosen Motivation für das Wohlergehen anderer – und spiegelt eine tiefere menschliche Fähigkeit wider, zum Wohle anderer zu handeln, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Abigail Marsh, Neurowissenschaftlerin und Expertin für Altruismus, betont, dass altruistische Menschen weniger empfindlich auf negative Emotionen reagieren und eine „verringerte Empfänglichkeit für Wut“ haben, was hilfreich ist, da eine Überempfindlichkeit gegenüber Wut zu Feindseligkeit und Aggression führen kann, wie sie der Epoch Times mitteilte.

Die emotionale Selektivität eines Altruisten könnte erklären, warum Großzügigkeit Stress reduziert, und spiegelt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Reizen wider.

Schmerzlinderung

Anderen etwas zu geben, hat einen weiteren unerwarteten Vorteil: die Linderung körperlicher Schmerzen.

Eine in PNAS veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass großzügiges Verhalten die Schmerzwahrnehmung reduziert und sogar die Schmerztoleranz verbessert. In einem Beispiel berichteten Blutspender, dass sie beim Nadelstich deutlich weniger Beschwerden verspürten als diejenigen, denen Blut für persönliche medizinische Tests entnommen wurde.

In einem anderen Beispiel bestätigten Forscher den Effekt der Schmerztoleranz durch den Kältedrucktest, bei dem die Teilnehmer ihre Hände in eiskaltes Wasser tauchten und beobachteten, wie lange sie die Kälte aushalten konnten.

Diejenigen, die sich freiwillig und ohne Bezahlung bereit erklärt hatten, ein Handbuch für Kinder von Migranten zu überarbeiten, berichteten von deutlich weniger Schmerzen und hielten die Kälte viel länger aus als diejenigen, die sich entweder weigerten, sich freiwillig zu melden, oder die Aufgabe als Pflichtaufgabe erledigten (Kontrollgruppe). Im Durchschnitt hielt die Gruppe, die sich freiwillig zur Mithilfe gemeldet hatte, die Schmerzen fast doppelt so lange aus wie die Kontrollgruppe.

Auffällig ist, dass es von allen Teilnehmern nur 11,6 Prozent schafften, das eisige Wasser für die maximale Zeit von drei Minuten auszuhalten. Wer waren diese wenigen bemerkenswert Unverwüstlichen? Jeder von ihnen gehörte zur Gruppe der großzügigen Freiwilligen.

Dieselbe Studie wandte diese natürliche schmerzlindernde Wirkung auf Krebspatienten an, indem sie sie drei Wochen lang üben ließen, anderen zu helfen. Dazu gehörten die Zubereitung von Mahlzeiten für andere Patienten und die Reinigung öffentlicher Räume im Krankenhaus. Das Ergebnis? Die Krebspatienten berichteten über eine klinisch signifikante Verringerung ihrer chronischen Schmerzen, wobei Verbesserungen über mehrere Wochen hinweg beobachtet wurden.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse zeigen, dass die Übernahme persönlicher Kosten, um anderen zu helfen, die derzeitigen Schmerztherapien ergänzen und das Wohlergehen von Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, fördern kann.

Neurowissenschaft der Großzügigkeit: Es ist nicht alles Titte für Tat

Marsh erläuterte, dass Hirnregionen wie das ventrale Striatum und das ventrale Tegmentalareal besonders aktiv sind, wenn Menschen sich großzügig zeigen. Diese Regionen sind dieselben, die bei angenehmen Erfahrungen wie Essen oder dem Erreichen eines Ziels aufleuchten, was darauf hindeutet, dass sich Großzügigkeit auf neurologischer Ebene intrinsisch lohnend anfühlt.

Dementsprechend verarbeitet das Gehirn Großzügigkeit unterschiedlich, je nachdem, welche Motivation dahinter steht. Laut Marsh sind verschiedene Motivationen für Großzügigkeit – Gegenseitigkeit, Fairness oder reiner Altruismus – mit unterschiedlichen Mustern der Gehirnaktivität verbunden.

Wenn man beispielsweise jemandem aus Gründen der Fairness hilft (weil man Gleichheit sicherstellen will), werden Gehirnregionen aktiviert, die für regelbasiertes Denken zuständig sind. Rein altruistische Handlungen hingegen – jemandem aus Mitgefühl oder Empathie zu helfen – aktivieren Netzwerke, die mit emotionalem Verständnis und Verbundenheit zu tun haben.

Aber warum tun manche Menschen so viel, um anderen zu helfen, sogar Fremden, ohne eine Gegenleistung zu erwarten?

Marshs Forschung über anonyme Nierenspender stellt die gängige Annahme in Frage, dass Menschen nur aus einem egoistischen Impuls heraus spenden.

„Es gab einige Daten, die darauf hindeuteten, dass Menschen, die sich dafür entscheiden, anderen zu helfen, dies vor allem deshalb tun, weil sie den Wunsch, egoistisch zu sein, aktiv unterdrücken“, sagte sie. „Aber wir haben diese Frage bei altruistischen Nierenspendern getestet und keine Hinweise darauf gefunden, dass das stimmt.“

Diese Personen zeigten mehr Aktivität in den mit Empathie verbundenen Strukturen im Gehirn. Ihre Gehirnaktivität „spiegelte“ das Gehirn des Fremden in einer Weise wider, die derjenigen ähnelte, wenn sie selbst Schmerzen hatten. Marsh fand es interessant, dass diese altruistischen Menschen größere Amygdalae hatten – eine Hirnregion, die eine Schlüsselrolle bei Emotionen spielt -, was das Gegenteil von Menschen ist, die psychopathisch oder sehr gefühllos sind. Die Entscheidungen dieser Spender spiegelten ihren echten Wert für das Wohlergehen anderer wider.

„Mit anderen Worten: Sie helfen anderen, weil ihnen deren Wohlergehen am Herzen liegt“, so Marsh.

William Chopik, außerordentlicher Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Michigan State University, vermutet, dass diese Großzügigkeit Menschen zusammenschweißt und Wohlwollen und Zusammenarbeit fördert.

Diese Ergebnisse unterstreichen eine Wahrheit über Großzügigkeit: Es geht nicht immer darum, etwas zurückzubekommen; es ist nicht immer eine Gegenleistung. Für viele beruht sie auf ihren Werten, ihrem Mitgefühl und der Freude, die sie empfinden, wenn sie jemandem helfen oder etwas teilen. Und in der Tat zeichnen sich Menschen im Vergleich zu Tieren durch ihre Fähigkeit aus, sich um ein breites Spektrum von Personen zu kümmern, auch um Fremde. Wir scheinen so veranlagt zu sein, dass wir solche Handlungen der Fürsorge als intrinsisch lohnend empfinden, fügte Marsh hinzu.

Auf der anderen Seite des Spektrums scheint sich die Gier – das ständige Verlangen nach mehr, sei es Geld, materielle Güter oder Anerkennung – weniger günstig auf Gesundheit und Glück auszuwirken. Gierige Menschen erleben vielleicht eine vorübergehende Befriedigung durch den Erwerb von etwas Neuem, z. B. ein Gefühl des Stolzes nach einer großen Anschaffung. Dieses Gefühl verblasst jedoch schnell. Da gierige Menschen das Gefühl haben, nie genug zu bekommen, entwickeln sie ein gestörtes Belohnungssystem, das mit dem von Menschen mit einer Sucht vergleichbar ist, was zu Unzufriedenheit, mehr Stress und vermindertem Wohlbefinden führen kann.

Die Grenzen der Großzügigkeit

Ist alles Geben gleich? Offenbar nicht.

Eine in der Zeitschrift Collabra Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass die Art des Gebens, die wahrgenommene Wirkung des Gebens und der Kontext den Nutzen der Großzügigkeit maßgeblich bestimmen.

So fördertdas Schenken von Erlebnissen, wie z. B. ein Abendessen oder ein Konzertbesuch, in der Regel engere soziale Bindungen. Andererseits werden materielle Geschenke, obwohl sie geschätzt werden, weniger konsequent mit beziehungsstärkenden Ergebnissen in Verbindung gebracht, es sei denn, sie sind sehr persönlich oder mit gemeinsamen Erfahrungen verbunden.

Die Studie legt nahe, dass diese Unterschiede darauf zurückzuführen sind, dass Erlebnisse eher sinnvolle Verbindungen, schöne Erinnerungen und ein Gefühl der gemeinsamen Freude schaffen. Im Gegensatz dazu fühlen sich materielle Geschenke manchmal transaktional oder weniger persönlich an.

Außerdem ist mehr nicht immer besser. Großzügigkeit unterliegt dem Gesetz des abnehmenden Ertrags. Genauso wie Kuchen nach zu vielen Stücken nicht mehr so gut schmeckt, bringt eine Fülle von Geschenken – oder zu üppige Geschenke – nicht unbedingt mehr Glück. Eine kleine, bedeutungsvolle Geste, wie z. B. eine Tasse Kaffee für jemanden zu kaufen, kann denselben emotionalen Auftrieb bewirken.

Großzügigkeit gedeiht in der Authentizität. Echtes, autonomes Geben steigert das Glücksempfinden. Geben aus extrinsischen Gründen, wie Druck oder Verpflichtung, kann jedoch alle Vorteile schmälern oder sogar zunichte machen.

So beschrieb ein Teilnehmer einer Studie aus dem Jahr 2022 ein Spendenszenario, bei dem er sich von einem übermäßig hartnäckigen Wohltätigkeitsvermittler vor einem Lebensmittelgeschäft unter Druck gesetzt fühlte. Obwohl die Wohltätigkeitsorganisation einen guten Zweck verfolgte, machte der Mangel an Wahlmöglichkeiten die Erfahrung frustrierend und emotional unbefriedigend. Im Gegensatz dazu beschrieb ein Teilnehmer, dass er die Miete eines Freundes aus Fürsorge für die Person übernahm, was den freiwilligen Charakter der Handlung betonte und einen höheren emotionalen Nutzen mit sich brachte.

Der Druck der Verpflichtung kann während der Feiertage besonders spürbar sein. Dementsprechend können die Feiertage Stressfaktoren verstärken, die sich in Form von finanzieller Belastung oder dem Drang, andere zu übertreffen, äußern, aber auch eine einzigartige Zeit darstellen, um über die Tugend der Großzügigkeit gegenüber der Gier nachzudenken.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat sogar ergeben, dass die Großzügigkeit im Dezember zwar zunimmt, in Wirklichkeit aber eher abnimmt, da Menschen, die über ein hohes Maß an weihnachtsbedingtem Stress berichten, weniger geben als zu anderen Zeiten des Jahres.

Von Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen zeigt die Wissenschaft, dass Großzügigkeit zuverlässig mit besserer Gesundheit und Zufriedenheit korreliert. Geben muss aber nicht unbedingt überwältigend sein. Wir können auch im Alltag großzügig sein, so Chopik gegenüber The Epoch Times: Helfen Sie einem Nachbarn bei der Müllabfuhr, spenden Sie einen kleinen Betrag für wohltätige Zwecke, arbeiten Sie ehrenamtlich in einer Suppenküche oder haben Sie einfach ein offenes Ohr für einen Freund in einer schwierigen Zeit.

 

 

 

Suche weitere spannende Beiträge...

Suchanregungen: SelbstliebeWillenskraftWundercodesSeelenplan

Wähle dein Interessensgebiet...
Glück & Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen - ein besseres Leben
Beziehungen & Liebe
Geld & Wohlstand
Beruflicher Erfolg
Gesundheit
Picture of Andreas Bernknecht
:andreas :bernknecht
:andreas ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Spiritualität, Experte für Binaurale Beats, Bewusstseinsforscher und Gründer von DM-Harmonics.

  • Sprecher auf über 300 Kongressen
  • Über 2 Millionen Teilnehmer und Zuschauer
  • 85 Fernseh-Interviews
  • Über 9.500 Bewertungen, davon 8.383 5-Sterne-Bewertungen
  • Zwei Bücher publiziert
Andreas hat es sich zum Ziel gemacht, so vielen Menschen wie möglich ein besseres, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Was du wissen solltest,
wenn dich
ein Problem plagt!

Jetzt kostenfrei am Webinar teilnehmen

Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden und erhalte die geballte Ladung an Mehrwert. 

Erfahre als Erstes von unseren neuen Aktionen und erhalte grandiose Angebote für dein besseres Leben.

Suche, was dich interessiert...

Suchanregungen: SelbstliebeWillenskraftWundercodesSeelenplan

Wähle dein Interessensgebiet...
Glück & Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen - ein besseres Leben
Beziehungen & Liebe
Geld & Wohlstand
Beruflicher Erfolg
Gesundheit

Finde, was zu dir passt...